häufig gestellte Fragen

Was kostet die Reinigung meiner Lüftungsanlage?

Das kommt ganz auf den Reinigungsumfang an den wir bei der Videoinspektion feststellen und kann nicht ohne weiteres pauschalisiert werden.

Nach einer vorherigen „Bestandsaufnahme“, welche wir in vielen Fällen kostenfrei durchführen (siehe unser Angebot zur Erstinspektion) können wir Ihnen ein Angebot erstellen und einen Preis nennen.

Wie lange dauert die Reinigung?

Das kommt auf die Installation der Lüftungsanlage in Ihrem Gebäude an. In der Regel dauert eine Reinigung im Einfamilienhausbereich zwei bis vier Stunden, wenn Sie von zwei Personen durchgeführt wird.

Wie oft muss der Filter gewechselt werden?

Hierbei sind in erster Linie die Angaben des Herstellers zu beachten. Die zugehörige Norm nennt überdies einen Tauschintervall von 180 Tagen. Allerdings spielen auch andere Einflüsse wie z.B. der Gebäudestandort eine Rolle. In manchen Fällen können kürzere Intervalle erforderlich sein.

Wie oft müssen die Rohrleitungen gereinigt werden?

Die Häufigkeit der Reinigung der Rohrleitungen hängt davon ab, aus welchen Komponenten Ihre Lüftungsanlage konstruiert wurde. Es gibt Anlagen die jährlich gereinigt werden sollten und Anlagen, in denen eine Reinigung alle vier Jahre ausreichend ist.

Im Zweifel kann eine kurze Videoinspektion Klarheit über den Verschmutzungsgrad Ihrer Anlage schaffen und bei der Entscheidung helfen, ob Sie eine Reinigung durchführen lassen möchten.

Welchen Nutzen habe ich, wenn ich meine Lüftungsanlage professionell reinigen lasse?

Kurz gesagt, atmen Sie in Ihren Räumlichkeiten frischere und gesündere Luft und Sie genießen eine höhere Behaglichkeit. Außerdem arbeitet Ihre Anlage effizienter und hält bei guter Pflege auch länger.

Was machen Sie bei der Reinigung?

Wir reinigen das Lüftungsgerät, wechseln die Filter gemäß den Angaben des Geräteherstellers, reinigen die in Ihrem Gebäude verlegten Zuluft- und Abluftleitungen und auch die Ein- und Auslässe.

Im Anschluss prüfen wir die raumweisen Volumenströme mit einem Volumenstrommessgerät und regeln falls erforderlich die Ventile neu ein.

Kann ich das nicht auch selber machen?

Die Praxis zeigt, dass sich eine selbstdurchgeführte Wartung meist auf den Austausch der Filter beschränkt, dessen Intervall oft auch eher Gefühlssache ist.

Bei der professionellen Reinigung werden aber auch die Lüftungsleitungen gereinigt und die Volumenströme geprüft. Hierfür haben wir die passenden Werkzeuge und das passende Know-how.

Warum reicht ein regelmäßiger Filtertausch alleine nicht aus?

Überall wo Luft in Bewegung ist, wird auch Staub transportiert. Dieser Effekt wird durch den Filter zwar verringert, aber nicht verhindert. Der sich in den Leitungen absetzende Staub stellt nicht nur ein hygienisches Problem dar, sondern verringert auch den Leitungsquerschnitt. Hierunter leidet die Raumluftqualität, da die Anlage prinzipiell so konzipiert ist, dass die erforderlichen Luftvolumina bei freien Leitungsquerschnitten in die Räume strömen. Wer es zwar gut meint aber schlecht macht dreht dann einfach den Ventilator seines Lüftungsgerätes höher oder verstellt die Ventile.

Wie nehmen Sie die Einstellung der Ventile vor?

Wir errechnen softwaregestützt die erforderlichen Luftvolumenströme Ihrer Räume und regeln die Ein- und Auslassventile auf diese Volumenströme ein. Hierfür verwenden wir ein Volumenstrommessgerät.

Führen Sie Ihren Service auch in Mehrfamilienhäusern durch?

Ja das tun wir! Wir haben darüber hinaus auch weitere interessante Dienstleistungen für Ihr Mehrfamilienhaus im Programm. Besonders bei der Entlüftung innenliegender Räume, bei denen flächendeckend fast jeder Entlüftungsschacht einen Wartungsstau hat, sind wir Ihnen gerne behilflich.

Außerdem vertreiben und installieren wir Außenluftdurchlasselemente. Mit diesen kleinen Helfern, die in Ihre Fenster eingebaut werden, kann nicht nur ein natürlicher Luftwechsel ohne Zugerscheinungen geschaffen werden, sondern es lassen sich auch Feuchteschäden am Gebäude und Lüftungsfehler vermeiden.